Übersicht
Pilzstomatitis ist eine seltene Erkrankung, die meist durch eine langfristige Antibiotikabehandlung verursacht wird. Es kann auch mit Immunschwächekrankheiten einhergehen und als Komplikation anderer oraler Erkrankungen auftreten.
Ursachen einer Pilzstomatitis bei Hunden
Übermäßiges Wachstum von Candida albicans im Mund verursacht eine Pilzstomatitis.
Hauptsymptome einer Pilzstomatitis bei Hunden
Erkrankte Hunde zeigen chronische Dysphagie, Anorexie oder Anorexie, Polysalivation, Mundgeruch und manchmal deutliche Schäden an der mukokutanen Verbindung. Bei der Untersuchung können Geschwüre und Krustenbildung an den Mundwinkeln, chronische Gingivitis, Zahnfleischrückgang, Glossitis bei einigen Hunden, gekennzeichnet durch eine bröckelige weiße Plaque-ähnliche Läsion auf der Zungenoberfläche, und andere Läsionen am Schleimhautübergang bei immunsupprimierten Tieren festgestellt werden. „Unterschiedliche Grade von oTitis, Vulvovaginitis und Paronychie können beobachtet werden, aber selten gleichzeitig eine Candidiasis des Magen-Darm-Trakts.“
Diagnosekriterien für Pilzstomatitis bei Hunden
Eine Kultur von Candida albicans aus der Läsion oder eine Biopsie mit Periodsäure-Schiff-Hämatoxylin-Färbung, die Hefefilamente zeigt, können diagnostisch sein. Immunfunktionstests können eine Immunschwäche erkennen.
Behandlung von Pilzstomatitis bei Hunden
Nach dem Ausschluss eines potenziellen Erregers sollte eine gezielte Behandlung mit Absetzen von Antibiotika, Zahnreinigung und oraler Gabe von Ketoconazol, Fluconazol oder Itraconazol erfolgen, bis sich die Läsion normalisiert.